logo
Dayoo Advanced Ceramic Co.,Ltd
produits
produits
Zu Hause > produits > Keramikarm > 3D-gedruckte Keramik-Arme hohe Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit
Kategorie
Kontaktpersonen
Kontaktpersonen: Ms. Lu
Fax: 86-579-82791257
Kontaktieren Sie uns jetzt
Verschicken Sie uns

3D-gedruckte Keramik-Arme hohe Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit

Einzelheiten zum Produkt

Herkunftsort: IN CHINA HERGESTELLT

Markenname: Dayoo

Zahlungs- und Versandbedingungen

Beste Preis erhalten
Hervorheben:

3D-gedruckte hochfeste Keramikarm

,

Keramikarm mit hoher Temperaturbeständigkeit

,

3D-gedruckte hochfeste Keramikarm

Dielektrische Stärke:
10 kV/mm
Temperatur:
1600 ℃
Angezeigt Porosität:
< 0,2%
Druckfestigkeit:
2.000 MPa
Mechanische Stärke:
Hoch
Oberflächenbeschaffung:
Glatt
Temperaturwiderstand:
Bis zu 1.400 ° C.
Korrosionsbeständigkeit:
Exzellent
Anwendung:
Kilns
Wärmeausdehnung:
4,3 x 10-6/k
Form:
Kundenanfrage
Maximale Temperatur:
1380 ℃
Qualitätskontrolle:
100% Inspektion
Dimensionsstabilität:
Exzellent
Abriebfestigkeit:
Exzellent
Dielektrische Stärke:
10 kV/mm
Temperatur:
1600 ℃
Angezeigt Porosität:
< 0,2%
Druckfestigkeit:
2.000 MPa
Mechanische Stärke:
Hoch
Oberflächenbeschaffung:
Glatt
Temperaturwiderstand:
Bis zu 1.400 ° C.
Korrosionsbeständigkeit:
Exzellent
Anwendung:
Kilns
Wärmeausdehnung:
4,3 x 10-6/k
Form:
Kundenanfrage
Maximale Temperatur:
1380 ℃
Qualitätskontrolle:
100% Inspektion
Dimensionsstabilität:
Exzellent
Abriebfestigkeit:
Exzellent
3D-gedruckte Keramik-Arme hohe Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit
3D-gedruckter Keramikarm - Hochfest und Hochtemperaturbeständig
Produktbeschreibung

3D-gedruckte Keramik-Roboterarme sind Hochleistungs-Roboterkomponenten, die mit fortschrittlicher additiver Fertigungstechnologie hergestellt werden. Sie bestehen hauptsächlich aus Aluminiumoxid (Al₂O₃) oder siliziumkarbidfaserverstärkter Keramik und bieten außergewöhnliche mechanische Festigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit und chemische Stabilität. Diese Technologie kombiniert die Flexibilität des 3D-Drucks mit den überlegenen Eigenschaften von Keramikmaterialien, wodurch sie sich ideal für hochpräzise industrielle Automatisierungsanwendungen mit hoher Belastung eignet.

Anwendungen
  • Industrielle Automatisierung: Endeffektoren für Roboterarme in Hochtemperatur- oder korrosiven Umgebungen
  • Halbleiterherstellung: Wafer-Handling und Präzisionsmontage
  • Medizinische Robotik: Chirurgische Instrumentenarme und hochpräzise Positionierungssysteme
  • Luft- und Raumfahrt: Hochtemperatur-Roboterarme für extreme Umgebungsbedingungen
  • Wissenschaftliche Forschung: Kundenspezifische Roboterarmstrukturen mit optimierten mechanischen Eigenschaften
Vorteile
  • Hohe Festigkeit (Siliziumkarbidfaserverstärkt, Biegefestigkeit bis zu 300-400 MPa)
  • Hochtemperaturbeständigkeit (Langzeitgebrauch bei 1600 °C+)
  • Leichtgewicht (Dichte 3,6-3,9 g/cm³, leichter als Metallarme)
  • Korrosionsbeständigkeit (Beständig gegen Säuren, Laugen und Oxidation)
  • Anpassbares Design (3D-Druck ermöglicht komplexe, integrierte Strukturen)
Spezifikationen
Parameter Typischer Wert
Material Aluminiumoxid (Al₂O₃), siliziumkarbidfaserverstärkte Keramik
Drucktechnologie DIW-3D-Druck / SLA 3D-Druck
Max. Temperaturbeständigkeit 1600 °C-1800 °C
Biegefestigkeit 300-400 MPa
Dichte 3,6-3,9 g/cm³
Präzision ±0,1 mm (SLA 3D-Druck)
Betriebsumgebung Hochtemperatur, korrosiv, Hochvakuum
Herstellungsprozess
  1. Materialvorbereitung: Kugelmühlen von Aluminiumoxidpulver + Siliziumkarbid-Whiskern
  2. 3D-Druck: Direct Ink Writing (DIW) oder Stereolithographie (SLA)
  3. Entbinden: Langsames Erhitzen zur Entfernung organischer Bindemittel
  4. Hochtemperatur-Sintern: Verdichtung bei 1600 °C-1800 °C
  5. Präzisionsbearbeitung: CNC-Schleifen und -Polieren zur Oberflächenveredelung
Nutzungshinweise
Vermeiden Sie Stöße: Keramikmaterialien sind spröde - gehen Sie vorsichtig damit um
Temperaturkontrolle: Heizrate ≤5 °C/min, um Thermoschock zu vermeiden
Installation: Verwenden Sie elastische Dichtungen, um mechanische Belastungen zu absorbieren
Wartung: Regelmäßige Inspektion auf Oberflächenverschleiß und Vermeidung von Überlastung
Kundendienst
  • Technischer Support (Beratung zur 3D-Modelloptimierung)
  • Anpassung (Sondergrößen und Konstruktionsausführungen verfügbar)
FAQ
F: Wie lange ist die Lebensdauer von 3D-gedruckten Keramik-Roboterarmen?

A: Unter normalen Bedingungen können sie über 5 Jahre halten - weit über herkömmliche Metallarme hinaus.

F: Können große Roboterarme gedruckt werden?

A: Ja, hybride additive-subtraktive Fertigung ermöglicht den großmaßstäblichen Druck.

F: Sind leitfähige Keramiken verfügbar?

A: Kundenspezifische Keramikverbundwerkstoffe mit leitfähigen Zusätzen können hergestellt werden.