Einzelheiten zum Produkt
Herkunftsort: IN CHINA HERGESTELLT
Markenname: Dayoo
Zahlungs- und Versandbedingungen
Dielektrische Stärke: |
10 kV/mm |
Temperatur: |
1600 ℃ |
Angezeigt Porosität: |
< 0,2% |
Druckfestigkeit: |
2.000 MPa |
Mechanische Stärke: |
Hoch |
Oberflächenbeschaffung: |
Glatt |
Temperaturwiderstand: |
Bis zu 1.400 ° C. |
Korrosionsbeständigkeit: |
Exzellent |
Anwendung: |
Kilns |
Wärmeausdehnung: |
4,3 x 10-6/k |
Form: |
Kundenanfrage |
Maximale Temperatur: |
1380 ℃ |
Qualitätskontrolle: |
100% Inspektion |
Dimensionsstabilität: |
Exzellent |
Abriebfestigkeit: |
Exzellent |
Dielektrische Stärke: |
10 kV/mm |
Temperatur: |
1600 ℃ |
Angezeigt Porosität: |
< 0,2% |
Druckfestigkeit: |
2.000 MPa |
Mechanische Stärke: |
Hoch |
Oberflächenbeschaffung: |
Glatt |
Temperaturwiderstand: |
Bis zu 1.400 ° C. |
Korrosionsbeständigkeit: |
Exzellent |
Anwendung: |
Kilns |
Wärmeausdehnung: |
4,3 x 10-6/k |
Form: |
Kundenanfrage |
Maximale Temperatur: |
1380 ℃ |
Qualitätskontrolle: |
100% Inspektion |
Dimensionsstabilität: |
Exzellent |
Abriebfestigkeit: |
Exzellent |
3D-gedruckte Keramik-Roboterarme sind Hochleistungs-Roboterkomponenten, die mit fortschrittlicher additiver Fertigungstechnologie hergestellt werden. Sie bestehen hauptsächlich aus Aluminiumoxid (Al₂O₃) oder siliziumkarbidfaserverstärkter Keramik und bieten außergewöhnliche mechanische Festigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit und chemische Stabilität. Diese Technologie kombiniert die Flexibilität des 3D-Drucks mit den überlegenen Eigenschaften von Keramikmaterialien, wodurch sie sich ideal für hochpräzise industrielle Automatisierungsanwendungen mit hoher Belastung eignet.
Parameter | Typischer Wert |
---|---|
Material | Aluminiumoxid (Al₂O₃), siliziumkarbidfaserverstärkte Keramik |
Drucktechnologie | DIW-3D-Druck / SLA 3D-Druck |
Max. Temperaturbeständigkeit | 1600 °C-1800 °C |
Biegefestigkeit | 300-400 MPa |
Dichte | 3,6-3,9 g/cm³ |
Präzision | ±0,1 mm (SLA 3D-Druck) |
Betriebsumgebung | Hochtemperatur, korrosiv, Hochvakuum |
A: Unter normalen Bedingungen können sie über 5 Jahre halten - weit über herkömmliche Metallarme hinaus.
A: Ja, hybride additive-subtraktive Fertigung ermöglicht den großmaßstäblichen Druck.
A: Kundenspezifische Keramikverbundwerkstoffe mit leitfähigen Zusätzen können hergestellt werden.