Einzelheiten zum Produkt
Herkunftsort: In China hergestellt
Markenname: Dayoo
Zahlungs- und Versandbedingungen
Min Bestellmenge: Verhandelbar
Preis: Verhandlungsfähig
Lieferzeit: Verhandelbar
Zahlungsbedingungen: Verhandelbar
Verfahren: |
LSOSTATIC AUSSIGEN |
Biegerstärke: |
300mpa |
Schmelzpunkt: |
2040 ° C. |
Transparenz: |
Undurchsichtig |
Elektrischer Widerstand: |
10^14 Ω · cm |
Dielektrizitätskonstante: |
9.8 |
Dielektrischer Verlust: |
0,0002 |
Härte: |
9 Mohs |
Farbe: |
Weiß |
Anwendungen: |
Hohe Temperatur- und Hochverschleißfestigkeitskomponenten |
Chemischer Widerstand: |
Exzellent |
Maximale Nutzungstemperatur: |
1700c |
Resistenz tragen: |
Hoch |
Korrosionsbeständigkeit: |
Hoch |
Zugfestigkeit: |
250 MPa |
Verfahren: |
LSOSTATIC AUSSIGEN |
Biegerstärke: |
300mpa |
Schmelzpunkt: |
2040 ° C. |
Transparenz: |
Undurchsichtig |
Elektrischer Widerstand: |
10^14 Ω · cm |
Dielektrizitätskonstante: |
9.8 |
Dielektrischer Verlust: |
0,0002 |
Härte: |
9 Mohs |
Farbe: |
Weiß |
Anwendungen: |
Hohe Temperatur- und Hochverschleißfestigkeitskomponenten |
Chemischer Widerstand: |
Exzellent |
Maximale Nutzungstemperatur: |
1700c |
Resistenz tragen: |
Hoch |
Korrosionsbeständigkeit: |
Hoch |
Zugfestigkeit: |
250 MPa |
Hochfeste, hochharte Aluminiumoxid-Keramik: Ein wichtiges Industriematerial mit überlegener Leistung
Aluminiumoxid-Keramik (Al₂O₃) ist ein fortschrittliches Keramikmaterial mit Alpha-Aluminiumoxid als Hauptkristallphase. Es ist bekannt für seine einzigartige hohe Festigkeit, hohe Härte, außergewöhnliche Verschleißfestigkeit, hervorragende Hochtemperaturleistung und stabile chemische Eigenschaften. Durch strenge Rohstoffformulierung und fortschrittliche Herstellungsverfahren zeichnen sich unsere Aluminiumoxid-Keramikkomponenten durch eine dichte Struktur, zuverlässige Leistung und lange Lebensdauer aus, was sie zu einer idealen Wahl für extreme und raue Arbeitsbedingungen macht.
Dieses Material wird in kritischen Komponenten in verschiedenen Industriebereichen weit verbreitet:
Verschleißfeste Anwendungen: Keramikauskleidungen, verschleißfeste Steine, Mahlmedien (Kugeln), Düsen, Schneidwerkzeuge, Wellenhülsen usw.
Hochtemperaturanwendungen: Ofenrollen, feuerfeste Träger, Thermoelementschutzrohre, Tiegel, elektronische Substrate usw.
Isolieranwendungen: Hochspannungsisolatoren, Schaltungssubstrate, Vakuumröhrengehäuse, Zündkerzen usw.
Anwendungen in der chemischen Industrie: Dichtungen für Chemiepumpen, Ventile, Lager und andere korrosionsbeständige Teile.
Medizin und Luft- und Raumfahrt: Künstliche Gelenke, spezielle Instrumentenkomponenten usw.
Extreme Härte: Hohe Vickers-Härte, nur Diamant und Siliziumkarbid unterlegen, mit einer Verschleißlebensdauer, die weit über der von Metallmaterialien liegt.
Hervorragende Verschleißfestigkeit: Geringer Reibungskoeffizient, die Verschleißfestigkeit ist 266-mal höher als die von Manganstahl und 171,5-mal höher als die von hochchromhaltigem Gusseisen.
Hohe Festigkeit: Hohe Druck- und Biegefestigkeit, in der Lage, hohen Belastungen und hohen Spannungen standzuhalten.
Hochtemperaturbeständigkeit: Kann über lange Zeiträume in Umgebungen über 1600 °C ohne Schmelzen oder Verformen verwendet werden.
Hervorragende chemische Beständigkeit: Beständig gegen Säure- und Alkalikorrosion und reagiert nicht mit den meisten Metalllösungen oder geschmolzenem Glas.
Gute elektrische Isolierung: Hoher spezifischer Widerstand, wodurch es sich um ein ausgezeichnetes Isoliermaterial handelt.
Parameter | Typischer Wert / Bereich |
---|---|
Aluminiumoxidgehalt | 92 %, 95 %, 99 %, 99,5 %, 99,7 % |
Dichte | 3,6 - 3,9 g/cm³ |
Biegefestigkeit | 300 - 400 MPa |
Druckfestigkeit | 2000 - 3000 MPa |
Vickers-Härte (Hv0.5) | 1500 - 1700 |
Max. Betriebstemperatur | 1500 °C - 1750 °C |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 7-8 × 10⁻⁶/°C (20-1000 °C) |
Volumenwiderstand | >10¹⁴ Ω·cm |
Dielektrische Festigkeit | 15-20 kV/mm |
Hinweis: Die obigen Parameter können basierend auf der Materialreinheit und dem Verfahren angepasst werden, und eine Anpassung wird unterstützt.
Auswahl hochreinen Rohmaterials → Präzise Formulierung und Kugelmühle → Sprühgranulierung → Trockenpressen/isostatisches Pressen → Präzisionsbearbeitung (Grünkörper) → Hochtemperatur-Sintern (über 1600 °C) → Präzisionsschleifen und -polieren → Zerstörungsfreie Prüfung → Verpackung und Versand.
Designphase: Berücksichtigen Sie vollständig die Sprödigkeit; vermeiden Sie scharfe Ecken und empfehlen Sie die Verwendung von Übergangsrundungen. Achten Sie auf die Einbautoleranz.
Während der Installation: Nicht direkt mit einem Metallhammer schlagen. Verwenden Sie einen Gummihammer oder fügen Sie Polsterung (Holz-/Kupferplatte) für eine gleichmäßige Krafteinwirkung hinzu.
Während des Gebrauchs: Vermeiden Sie lokale Überhitzung oder schnelle Temperaturänderungen (Thermoshock), um Wärmespannungsrisse zu vermeiden.
Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig den Betriebszustand der Geräte. Überprüfen Sie die Keramikkomponenten auf ungewöhnliche Risse oder Abplatzungen und ersetzen Sie sie umgehend.
Wir bieten professionelle technische Beratung, Anwendungsdesign und umfassenden After-Sales-Support. Produkte mit Qualitätsproblemen können zurückgegeben oder ersetzt werden, und lebenslange technische Beratungsdienste werden angeboten.
Q1: Was ist der Unterschied zwischen Aluminiumoxid-Keramik und Zirkonoxid-Keramik?
A: Aluminiumoxid-Keramik hat eine höhere Härte, eine bessere Verschleißfestigkeit, eine höhere Temperaturbeständigkeit und geringere Kosten. Zirkonoxid-Keramik hat eine bessere Festigkeit und Zähigkeit (Schlagfestigkeit), ist aber teurer und hat eine etwas schlechtere Langzeit-Hochtemperaturleistung. Die Wahl hängt von der spezifischen Anwendung ab.
Q2: Kann es mit sehr hoher Maßgenauigkeit bearbeitet werden?
A: Ja. Gesinterte Aluminiumoxid-Keramik kann mit Diamantschleifmaschinen präzise bearbeitet werden, um eine Genauigkeit im Mikrometerbereich zu erreichen und verschiedene Präzisionsmontageanforderungen zu erfüllen.
Q3: Was ist sein größter Nachteil?
A: Sein Hauptnachteil ist seine Sprödigkeit und die geringe Beständigkeit gegen mechanische Einwirkung. Es ist nicht beständig gegen Stoß- oder Biegespannungen, daher muss eine Spannungskonzentration während des Designs und der Verwendung vermieden werden.